Menu
ChopValue
0
  • Full Collection
  • Homeware
  • Decor
  • Limited Edition
  • Gifts
  • Franchising
    • Your Own Microfactory
    • Our Story
    • CHOPSTICK+ | Recycling Program
    • Newsroom
    • Careers
    • Urban Impact Report
  • B2B
    • Portfolio
    • Locations
  • Login
  • Full Collection
  • Homeware
  • Decor
  • Limited Edition
  • Gifts
0

Your Cart is Empty

Continue Shopping

    • $0.00 Subtotal
    • Login
    ChopValue ChopValue
    • Franchising

      • Your Own Microfactory
      • Our Story
      • CHOPSTICK+ | Recycling Program
      • Newsroom
      • Careers
      • Urban Impact Report
    • B2B

      • Portfolio
      • Locations
    • Your Own Microfactory
    • Our Story
    • CHOPSTICK+ | Recycling Program
    • Newsroom
    • Careers
    • Urban Impact Report
    • Portfolio
    • Locations
    Next

    ChopValue: Aus Einweg-Stäbchen werden Möbel

    January 12, 2021

    ChopValue: Aus Einweg-Stäbchen werden Möbel

    Here's the original article

     

    Felix Böck aus Vancouver hat eine Vision: Er möchte der Gesellschaft verklickern, dass es so etwas wie Müll gar nicht gibt. Dass man alles upcyceln kann. Er selbst fängt bei einer kleinen, nahezu unscheinbaren Sache an: gebrauchte Einweg-Essstäbchen aus Holz. Daraus werden aber keine Mikado-Spiele oder größere Geschwister von Zahnstocher-Männchen, sondern Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs – Schneidebretter, Regale, Möbel.

     

     

    Ihr Design hat bei weitem nichts mehr mit verkleckerten, hellen Holz-Essstäbchen zu tun. Die Stäbchen sind in ihrer Form gar nicht zu erkennen. Sie werden gesäubert, geschliffen und zu Brettern verarbeitet. Produziert wird umweltfreundlich.

     

    Eigentlich wollte Böck in Vancouver ein Programm auf die Beine stellen, das sich mit der Vermeidung von Holzabfällen beschäftigt. Er fand jedoch keinen Zuspruch. Also setzte Böck mit den Einweg-Essstäbchen auf eine Ressource, die ihm leicht zugänglich ist und ein realistisches Geschäftsmodell darstellt: Das hat er mit ChopValue geschafft.

     

     

    Laut eigener Angabe sammelt das Startup 350.000 Essstäbchen pro Woche bei Restaurants in Vancouver ein. Hierfür wurden extra Boxen aufgestellt, in denen Gäste ihre Stäbchen reinwerfen können.

     

    Doch ist es letztendlich tatsächlich nachhaltiger aus den Essstäbchen Möbel zu kreieren anstatt sie zu kompostieren? Laut dem Startup ja. Beim Kompostieren gelangt wieder CO2 in die Atmosphäre. Beim Aufarbeiten der Stäbchen sagt ChopValue wird durch die vernwendeten Verfahren CO2 gespeichert.

     

     

    -Verkauft werden die Produkte derzeit lediglich über die Webseite. Eine spannende Information, die bei den Gegenständen angegeben wird, ist, wieviele Stäbchen recycelt wurden. Bei einem Schreibtisch fürs Homeoffice beispielsweise sind es 9.600 Stück.


    Leave a comment

    Comments will be approved before showing up.

    Invalid password
    Enter
    SHOP
    • Full Collection

    • Homeware

    • Decor

    • Limited Edition

    • Gifts

    Franchising
    • Your Own Microfactory

    • Our Story

    • CHOPSTICK+ | Recycling Program

    • Newsroom

    • Careers

    • Urban Impact Report

    SUPPORT
    • FAQ

    • Shipping Policy

    • Terms of Service

    • Refund Policy

    • Privacy Policy

    • Contact Us

    © 2021 ChopValue.

    American Express Apple Pay Diners Club Discover Mastercard Shop Pay Visa